Sprunglinks

Werbung
Zürcher Philosophie Festival - Grosse Freiheit oder grosse Dummheit? Das bedingungslose Grundeinkommen
Teilen
Melden

Zür­cher Phi­lo­so­phie Fes­ti­val - Gros­se Frei­heit oder gros­se Dumm­heit? Das be­din­gungs­lo­se Grund­ein­kom­men

Samstag, 14. Januar 2023

Millers, Zürich

Mit: Monika Bütler, Philip Kovce. Moderation: Yves BossartEin junger Lebenskünstler erhält gleich viel Geld wie eine Mutter, die ihre behinderten Kinder pflegt? Für die Ökonomin Monika Bütler ist das bedingungslose Grundeinkommen ein Etikettenschwindel. Für den Philosophen Philip Kovce dagegen ist es ein Mittel gegen Ausbeutung und die Voraussetzung für ein menschenwürdiges Dasein. Yves Bossart steht als Schiedsrichter dazwischen und geht mit seinen Gästen der Frage nach, ob das Grundeinkommen mehr Gerechtigkeit und Freiheit bringt oder zu einem faulheitsfördernden Finanzdebakel führt.Monika Bütler ist Ökonomin und Honorarprofessorin an der Universität St. Gallen. Sie hat zuerst Mathematik und Physik studiert, sich dann aber der Volkswirtschaft zugewandt, weil sie sich stärker gesellschaftspolitisch engagieren wollte. Sie war Bankrätin der Schweizer Nationalbank und gilt als eine der einflussreichsten Ökonom_innen der Schweiz. Mit batz.ch hat sie einen Blog lanciert, auf dem sich Wirtschaftsprofessor_innen allgemeinverständlich zu aktuellen Themen äussern.Philip Kovce ist Autor, Ökonom und Philosoph. Er forscht derzeit an der Universität Freiburg i. B. und am Philosophicum in Basel und schreibt regelmässig für Radio und Presse. Seine Texte erschienen unter anderem in der Zeit, der NZZ und der Süddeutschen Zeitung. Zusammen mit Daniel Häni hat er ein Manifest verfasst, das mit 95 Thesen ins bedingungslose Grundeinkommen einführt, und mit Birger P. Priddat hat er einen Grundlagenband herausgegeben, der die wichtigsten Texte zum Grundeinkommen versammelt.Yves Bossart ist promovierter Philosoph und Moderator der Sendungen «Sternstunde Philosophie» und «Focus» bei SRF. Verständnis zu gewinnen und den Humor nicht zu verlieren sind seine philosophischen Kernanliegen. Darum hat er die Philosophieeinführung «Ohne Heute gäbe es morgen kein Gestern» geschrieben und mit «Trotzdem lachen» soeben eine kurze Philosophie des Humors veröffentlicht.Zum Philosophie FestivalWas sonst noch auf dem Areal der Mühle Tiefenbrunnen läuft14.30 bis 15.30 Uhr, Café KornsiloPhilosophieren für Kinder: Wie teilen wir gerecht? Moderation: Ana Laura Edelhoff 16 bis 17 Uhr, Café KornsiloIst doch logisch Mit: Christoph C. Pfisterer 17.30 bis 19 Uhr, HalleMir reicht’s! Glück in der Genügsamkeit Mit: Peter WidmerModeration: Barbara Bleisch 18 bis 18.30 Uhr, Café KornsiloEthisch betrachtet «Gesund ist» Mit: Holger Baumann 7 to 7.30 pm, Café KornsiloLehrstuhl «Historical Injustice» With: Jennifer M. Page 20 bis 20.30 Uhr, Café KornsiloEthisch betrachtet «Alptraum in Appenzell» Mit: Philipp Reichling 8 to 9.30 pm, HalleEros Makes it Easy. The Idea of Erotic Capital With: Catherine HakimHost: Catherine Newmark21 bis 21.30 Uhr, Café KornsiloLehrstuhl «Lizenz zum Töten» Mit: Regina Surber 

Werbung

Informationen zur Veranstaltung

Obacht!

Alle aktuellen sowie zusätzliche Informationen zur Veranstaltung findest du auf der Webseite des Veranstalters. Plötzliche Änderungen werden ausschliesslich auf der Webseite des Veranstalters angezeigt.

Werbung